Metalltechnik - Metallbau- und Blechtechnik (Modullehrberuf)
Metalltechniker*innen in der Metallbau- und Blechtechnik stellen Bau- und Konstruktionsteile aus Metall wie z. B. Rahmen, Treppen, Geländer sowie Fenster- und Fassadenelemente her. Sie erstellen Konstruktionspläne und technische Zeichnungen und steuern und bedienen computergestützte Anlagen und Maschinen (CAD und CNC-Maschinen). Bei ihrer Arbeit wenden sie verschiedene metallbearbeitende Verfahren wie Schneiden, Schweißen, Drehen, Fräsen, Löten oder Nieten an.
Metalltechniker*innen in der Metallbau- und Blechtechnik arbeiten in Werkstätten und Werkhallen von Stahl- und Metallbaubetrieben (Gewerbe- und Industriebetriebe, Schlossereien) im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen, Vorgesetzten und verschiedenen Fach- und Hilfskräften.
Dauer der Lehrzeit: 3 1/2 bzw. 4 Jahre

Ausbildungsbetriebe >
Ausbildungsbetriebe
- Brix Zaun + Tor GmbH , Fabriksgelände 8, 7201, Neudörfl
- LogicLine Technology GmbH, Gewerbestraße 1, 7343, Neutal
- Bauer Martin, Wiener Straße 45a, 7540, Güssing
- Förderanlagen-Schlosserei Werfring GmbH , Schlosserstraße 4, 7221, Marz
- Granabetter Thomas Lorenz Ing., Heidegasse 2, 7062, St.Margarethen i.Burgenland
- Schlosserei Bierbaumer GesmbH, Hauptstraße 152, 7212, Forchtenstein
- Strodl Michael , Hauptstraße 30, 7212, Forchtenstein
- Alu - Pfeiffer GmbH , Gewerbeweg 1, 7411, Markt Allhau
- ALU-SOMMER GmbH , Industriestraße 6, 7344, Stoob
- Bauer Martin , Wiener Straße 45a, 7540, Güssing
- BIRIBAUER GmbH , Industriestraße 12, 7221, Marz
- Fenster + Metallbau Grebic GmbH , Industriestraße 3, 7083, Purbach am Neusiedler See
- G-LINE Fenster GmbH , Sankt-Antoni-Straße 9, 7000, Eisenstadt
- Grainer Metall und Krantechnik GmbH , Betriebsgebiet 4, 7423, Neustift an der Lafnitz
- Kaiser GmbH , Hauptstraße 3, 7312, Horitschon
- M.C.I. Metalldecken Produktions-GmbH , Werner von Siemens-Straße 2, 7343, Neutal
- Marchhart Gesellschaft m.b.H. , Fabriksgelände 6, 7201, Neudörfl
- Metallbau Dorner GmbH , Industriegebiet-Girm Parzelle 1321/3, 7301, Deutschkreutz
- Metallbau Horvath e.U., Amtshausgasse 6, 7132, Frauenkirchen
- Metallbau Novakovic GmbH , Gewerbepark (Lindgraben) 1 (Industrie u. Lagerei), 7341, Kobersdorf
- Nikitscher GmbH , Güssinger Straße 366, 7535, Sankt Michael im Burgenland
- Nikitscher Metallwaren GmbH , Industriestraße 12, 7423, Pinkafeld
- Peischl Metallbau e.U., Kastellstraße 29, 7551, Stegersbach
- Raditsch Albert , Industriestraße 27, 7000, Eisenstadt
- Schlosserei Bierbaumer GesmbH , Hauptstraße 152, 7212, Forchtenstein
- Schlosserei Roland Busich GmbH , Neue Siedlung, Gewerbegebiet 13, 7035, Steinbrunn
- Wachtler Andreas , Am Schranken 1, 7122, Gols
- Wasserleitungsverband Nördliches Burgenland , Rusterstraße 74, 7000, Eisenstadt

Offene Lehrstellen >

Lehrlingseinkommen >

Anforderungen >
Anforderungen
In jedem Beruf brauchst du spezielles fachliches Know-how, das in der Aus- und Weiterbildung vermittelt wird. In den beiden Menüpunkten Ausbildung und Weiterbildung findest du Informationen zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für diesen Beruf.
Es gibt auch Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften, die in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören besonders:
- Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
- genaues und sorgfältiges Arbeiten
- selbstständiges Arbeiten
- Einsatzfreude
- Verantwortungsbewusstsein
- Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
- Lernbereitschaft
Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere allgemeine Anforderungen, die in DIESEM Beruf häufig gestellt werden. Diese können natürlich je nach Betrieb, Institution oder Organisation sehr unterschiedlich sein.
DENK DARAN: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Hinweis: Die Begriffe werden in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.
- Auge-Hand-Koordination
- gute körperliche Verfassung
- Lärmunempfindlichkeit
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
- Anwendung und Bedienung digitaler Tools
- Datensicherheit und Datenschutz
- gestalterische Fähigkeit
- gutes Augenmaß
- handwerkliche Geschicklichkeit
- räumliches Vorstellungsvermögen
- technisches Verständnis
- Zahlenverständnis und Rechnen
Fachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innenorientierung
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
- Aufmerksamkeit
- Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
- Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
- Sicherheitsbewusstsein
- Umweltbewusstsein
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Kreativität
- Planungsfähigkeit
- Prozessverständnis
- systematische Arbeitsweise
Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?

Ausbildung / Berufsschule >
Ausbildung / Berufsschule
Lehrlinge aus einem burgenländischen Lehrbetrieb werden in folgender Berufsschule ausgebildet:
Landesberufsschule Pinkafeld
Die Ausbildung im Modullehrberuf Metalltechniker*innen - Metallbau- und Blechtechnik umfasst verpflichtend eine 2jährige Ausbildung im Grundmodul Metalltechnik und eine eineinhalbjährige Ausbildung im Hauptmodul Metallbau- und Blechtechnik
Zusätzlich kann die Ausbildung in einem weiteren halben Ausbildungsjahr mit einem der Hauptmodule:
- Schmiedetechnik
- Schweißtechnik oder
- Sicherheitstechnik
kombiniert oder eines der folgenden Spezialmodule gewählt werden:
- Konstruktionstechnik
Dauer der Lehrzeit:
- 3,5 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul
- 4 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul + ein Spezialmodul
Kombinationsmöglichkeiten: Es sind NICHT alle Haupt- und Spezialmodule miteinander kombinierbar. Die zulässigen Kombinationsmöglichkeiten sind aus der Ausbildungsordnung ersichtlich: Ausbildungsordnung Metalltechnik (Änderung 2022)
Wichtige Ausbildungsinhalte:
- Metalltechnik
- Metallbau- und Blechtechnik
- Arbeitsvorbereitung
- Arbeit nach technischen Zeichnungen und Werkskizzen
- Werkstoff - und Materialienkunde
- Werkzeug-, Maschinen- und Gerätekunde
- Metalltechnik - Blechtechnik
- Metallbearbeitung: Schneiden, Schmieden, Schweißen, Bohren, Nieten, Biegen
- Wärmebehandlung, Löten, Härten
- CAD, CNC-Programmieren
- Zusammenbau, Montage, Reinigen, Polieren
- Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung
- technische Dokumentation
- digitales Arbeiten
- nachhaltiges, energieeffizientes Arbeiten

Aufgaben und Tätigkeiten >
Aufgaben und Tätigkeiten
- technische Unterlagen lesen
- Arbeitsschritte und Arbeitsmethoden festlegen
- Arbeitsabläufe planen und koordinieren
- erforderliche Arbeitsmittel und Materialien beschaffen, auswählen und überprüfen
- Fertigungsprogramme für rechnergestützte (CNC-)Maschinen und Geräte einstellen, steuern und bedienen
- Blechteile, Blech- und Metallgehäuse und Metallkonstruktionen manuell herstellen
- dabei verschiedene metallverarbeitende Verfahren und Techniken anwenden wie z. B.: Bohren, Schweißen, Schleifen, Sägen, Löten, Warm- und Kaltbiegen, Autogen- und Elektroschweißen, Stemmen, Lochen, Stanzen
- Blech- und Metallgehäuse und -elemente unter Anwendung moderner Fertigungsmaschinen herstellen
- Blech- und Metallgehäuse und -elemente zusammenbauen und montieren
- fertige Teile zum Einsatzort transportieren, aufstellen, montieren
- Fassadenkonstruktionen und Fassadenbauteile zu kompletten Fassaden zusammenbauen
- Reparatur- und Wartungsarbeiten durchführen
- Oberflächen an den Werkstücken behandeln (z.B. Versiegeln, Lackieren) und schützen, z. B. Korrosionsschutz und anbringen
- Finisharbeiten unter Berücksichtigung ästhetischer Aspekte durchführen
- Qualitätskontrollen und Maßnahmen zur Qualitätssicherung durchführen
- facheinschlägige Sicherheitsvorschriften, Normen und Umweltstandards berücksichtigen
- technische Unterlagen, Bau- und Montagepläne, technische Dokumentationen führen
- Kundinnen und Kunden beraten und informieren

Lehre und Matura >
Lehre und Matura
Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Lehre und vier weiteren Prüfungen erlangst du die Berufsmatura (Berufsreifeprüfung). Diese öffnet dir den Zugang zu Universitäts- und Fachhochschulstudien. Außerdem ermöglicht sie zusätzliche Karrierewege im erlernten Beruf, aber auch außerhalb des bisherigen Berufsfeldes.
Und so geht es:
Die Berufsmatura besteht aus vier Teilprüfungen: Deutsch (schriftlich und mündlich) und Mathematik (schriftlich), eine lebende Fremdsprache (schriftlich oder mündlich) und ein Fachbereich (schriftliche Prüfung oder Projektarbeit und mündliche Prüfung). Der Fachbereich ist ein Thema aus dem Berufsfeld des Kandidaten/der Kandidatin.
Wie funktioniert die Vorbereitung?
Die Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung erfolgt in Vorbereitungskursen, die von Erwachsenenbildungseinrichtungen (z. B. WIFI, BFI, Volkshochschulen), Berufsschulen oder höheren Schulen (z. B. AHS, HAK, HTL, HLW) angeboten werden. In solchen Lehrgängen können auch die jeweiligen Teilprüfungen abgelegt werden. Drei der vier Teilprüfungen können bereits während der Lehre abgelegt werden. Zur letzten Teilprüfung kannst du nach erfolgreichem Lehrabschluss, aber nicht vor dem 19. Geburtstag antreten.
Durch ein Förderprogramm, können die Vorbereitungskurse und die Prüfung seit September 2008 in ganz Österreich kostenlos angeboten werden. Zur konkreten Ausgestaltung der Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung bestehen in den einzelnen Bundesländern unterschiedliche Modelle. Informationen bieten u. a. die Bildungseinrichtungen und die Lehrlingsstellen der Wirtschaftskammern.
Link: Häufig gestellte Fragen!
WKO-Bildungspfade:
Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Der Bildungspfad Berufsreifeprüfung steht in allen Lehrberufen offen:

Alternative Lehrberufe >
Alternative Lehrberufe
Verwandte Lehrberufe
Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.
Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)
- Chirurgieinstrumentenerzeuger*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Elektronik (Modullehrberuf), "1. voll"
- Elektrotechnik (Modullehrberuf), "1. voll"
- Fahrradmechatronik (Lehrberuf), "1. voll"
- Fernwärmetechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Fertigungsmesstechnik - Produktionssteuerung (Lehrberuf), "1. voll"
- Fertigungsmesstechnik - Produktmessung (Lehrberuf), "1. voll"
- Gießereitechnik - Eisen- und Stahlguss (Lehrberuf), "1. voll"
- Gießereitechnik - Nichteisenmetallguss (Lehrberuf), "1. voll"
- Glasverfahrenstechnik - Flachglasveredelung (Lehrberuf), "1. voll"
- Glasverfahrenstechnik - Hohlglasproduktion (Lehrberuf), "1. voll"
- Installations- und Gebäudetechnik (Modullehrberuf), "1. voll"
- Kälteanlagentechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Karosseriebautechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Konstrukteur*in - Installations- und Gebäudetechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Konstrukteur*in - Maschinenbautechnik (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Konstrukteur*in - Metallbautechnik (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Konstrukteur*in - Stahlbautechnik (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Konstrukteur*in - Werkzeugbautechnik (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Kraftfahrzeugtechnik (Modullehrberuf), "1. voll"
- Kunststofftechnologie (Lehrberuf)
- Land- und Baumaschinentechnik - Baumaschinen (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Land- und Baumaschinentechnik - Landmaschinen (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Lebensmitteltechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Luftfahrzeugtechnik (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Mechatronik (Modullehrberuf), "1., 2. voll"
- Metallbearbeitung (Lehrberuf), "1., 2., 3. voll"
- Metallgießer*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Metallurgie und Umformtechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Oberflächentechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Orthopädietechnik - Orthesentechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Orthopädietechnik - Prothesentechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Orthopädietechnik - Rehabilitationstechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Papiertechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Physiklaborant*in (Lehrberuf - auslaufend)
- Prozesstechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Reifen- und Vulkanisationstechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Seilbahntechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Sonnenschutztechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Spengler*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Textiltechnologie (Lehrberuf), "1. voll"
- Tischlereitechnik - Modell- und Formenbau (Lehrberuf), "1. voll"
- Uhrmacher*in - Zeitmesstechniker*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Veranstaltungstechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Verpackungstechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Waagenhersteller*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Werkstofftechnik (Modullehrberuf), "1. voll"
Alternativen (Auswahl)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
- Apparatebautechniker*in
- Büchsenmacher*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Chirurgieinstrumentenerzeuger*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Elektronik (Modullehrberuf), "1. voll"
- Elektrotechnik (Modullehrberuf), "1. voll"
- Entwicklungsleiter*in
- Fahrradmechatronik (Lehrberuf), "1. voll"
- Fernwärmetechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Fertigungsmesstechnik - Produktionssteuerung (Lehrberuf), "1. voll"
- Fertigungsmesstechnik - Produktmessung (Lehrberuf), "1. voll"
- Gießereitechnik - Eisen- und Stahlguss (Lehrberuf), "1. voll"
- Gießereitechnik - Nichteisenmetallguss (Lehrberuf), "1. voll"
- Glasverfahrenstechnik - Flachglasveredelung (Lehrberuf), "1. voll"
- Glasverfahrenstechnik - Hohlglasproduktion (Lehrberuf), "1. voll"
- Innovationstechniker*in
- Installations- und Gebäudetechnik (Modullehrberuf), "1. voll"
- Kälteanlagentechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Karosseriebautechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Konstrukteur*in - Installations- und Gebäudetechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Konstrukteur*in - Maschinenbautechnik (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Konstrukteur*in - Metallbautechnik (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Konstrukteur*in - Stahlbautechnik (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Konstrukteur*in - Werkzeugbautechnik (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Kraftfahrzeugtechnik (Modullehrberuf), "1. voll"
- Kunststofftechnologie (Lehrberuf)
- Land- und Baumaschinentechnik - Baumaschinen (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Land- und Baumaschinentechnik - Landmaschinen (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Lebensmitteltechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Luftfahrzeugtechnik (Lehrberuf), "1., 2. voll"
- Maschinenbautechniker*in
- Mechatronik (Modullehrberuf), "1., 2. voll"
- Metallbearbeitung (Lehrberuf), "1., 2., 3. voll"
- Metallgestalter*in
- Metallgießer*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Metallurg*in
- Metallurgie und Umformtechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Oberflächentechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Orthopädietechnik - Orthesentechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Orthopädietechnik - Prothesentechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Orthopädietechnik - Rehabilitationstechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Papiertechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Physiker*in für Technische Physik
- Physiklaborant*in (Lehrberuf - auslaufend)
- Produktdesigner*in
- Produktentwickler*in
- Produktionsleiter*in
- Prozesstechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Reifen- und Vulkanisationstechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Robotiktechniker*in
- Seilbahntechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Sonnenschutztechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Spengler*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Textiltechnologie (Lehrberuf), "1. voll"
- Tischlereitechnik - Modell- und Formenbau (Lehrberuf), "1. voll"
- Uhrmacher*in - Zeitmesstechniker*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Usability Engineer (m./w./d.)
- Veranstaltungstechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Verbundstofftechniker*in
- Verfahrenstechniker*in
- Verpackungstechnik (Lehrberuf), "1. voll"
- Waagenhersteller*in (Lehrberuf), "1. voll"
- Werkstofftechnik (Modullehrberuf), "1. voll"
- Werkstofftechniker*in

Weiterbildung und Karriere >
Weiterbildung und Karriere
Metalltechniker*innen - Metallbau- und Blechtechnik sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten für Metalltechnik-Berufe an, z. B. Programmierung/Steuerung von CNC-Maschinen, Metallbearbeitungstechniken, Schweißkurse, Oberflächenschutz, neue Werkstoffe, Kraftfahrzeugtechnik und Kraftfahrzeugelektronik, Hydraulik, Pneumatik und Elektropneumatik usw., siehe beispielsweise die aktuellen Kursbücher des Berufsförderungsinstitutes (BFI) sowie des Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI).
In Mittel- und Großbetrieben im Bereich Metalltechnik werden auch innerbetriebliche Kurse zur Schulung an neuen Maschinen und technischen Zusatzeinrichtungen oder neuer Verfahren und Methoden durchgeführt. Viele Betriebe bieten außerdem Zuliefer- und Servicebetrieben, Maschinen-, Hardware- und Software-Ausstattern die Möglichkeit Produktschulungen durchzuführen.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten facheinschlägige Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen (Höhere Technische Lehranstalt, HTLs) sowie Werkmeisterschulen für Berufstätige. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung: